Ausgangs- und zugleich Endpunkt der VIA ARTIS ALTAUSSEE ist das Literaturmuseum im Kur- und Amtshaus (Kurpark).
„Verschieden ist die Gestalt der Gegend der zwey Traune. … mannichfaltige Weege, Steige … durchkreutzen die
ganze Gegend, das ganze ein herrlicher mannichfaltiger Garten. Ein altes, aber reinliches Gepräge trägt der Markt.“
Die Schönheit dieser Landschaft und markante Begebenheiten bei seinen mehrfachen Aufenthalten ließ der Erzherzog von seinen Kammermalern Jakob Alt, Jakob Gauermann und Matthäus Loder auf vielen Aquarellen und Zeichnungen festhalten.
Diesen Künstlern folgten in den nächsten Jahrzehnten bis in unsere Gegenwart unzählige andere nach: Nicht nur Maler und Bildhauer, Musiker und Komponisten, sondern vor allem Dichter und Schriftsteller, aber auch Wissenschafter und Gelehrte.
Doch vorher zweigt eine kürzere Variante zum „Kleinen Künstlerblick“ – bei der Kalvarienbergkapelle gelegen – ab und führt nach 100 Metern wieder bei der Pfarrkirche auf die ebene Ortsstraße und zurück zum Ausgangspunkt Kurpark.
Die Lang-Variante der VIA ARTIS führt ab Varianten-Abzweigung oberhalb der Kapelle anfangs durch Wald, dann am Waldrand entlang zur Station Nr. V.
Nach der Station neigt sich der Höhenweg langsam und führt schließlich als Straße an den Häusern und Villen des Ortsteiles Posern vorbei und in sanften Schwüngen zurück zum Ausgangspunkt Kurhaus.
Je nach Schnee- und Wetterlage ist dieser Wanderweg in den Monaten April bis November begehbar!
Die Station Nr. II „Friedrich Torberg“ befindet sich beim Haus Fischerndorf Nr. 59 (ehem. Königsgarten-Villa).
Torberg (1908–1979) lebte und arbeitete zeitweise in dieser Villa. Aber auch weitere Dichternamen sind mit den umliegenden Häusern verbunden: Adalbert Stifter, Ludwig Ganghofer, Emilie von Binzer, Carl von Binzer, Maximilian von Habsburg-Lothringen, Arthur Schnitzler, Raoul Auernheimer usw., um nur einige zu nennen.
Die Station Nr. III „Johannes Brahms“ befindet sich beim Eingang des Hotels „Seevilla“.
In der „alten“ Seevilla fand die Uraufführung seines Klaviertrios in C-Dur statt.
Die Station Nr. IV „Jakob Wassermann“ befindet sich bei der weithin sichtbaren Andrian- bzw. Wassermann- Villa.
Hier lebte und starb der große deutsche Romancier Jakob Wassermann (1873–1934). Weitere Dichter-Namen knüpfen an dieses und weitere Häuser: Freiherr Christian von Zedlitz, Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst, Ferdinand Leopold v. Andrian-Werburg und sein Sohn Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal, R. M. Rilke, Hermann Bahr und andere.
Die Station Nr. I ist gleichzeitig der Startpunkt. Er befindet sich neben dem „Literaturmuseum“ im Kurpark neben dem Kur- und Amtshaus. .
Die Station Nr. V „Christl Kerry“ liegt am Arneth-Weg in idyllischer Waldlage auf ca. 800 Metern Seehöhe.
Kerry (1889–1978) bewohnte in der Nähe das „höchstgelegene Haus“ in Altaussee. Verbunden mit der malerischen Aussicht tauchen weitere Maler-Namen auf: Jakob u. Friedrich Gauermann, Jakob Alt, F. Simony, Carl v. Binzer, Carl Reinhold, Anton Filkuka, Katha Wallner, M.v. Schwind und viele andere.
Anfahrt
Nähere Information zur Anreise in das Ausseerland – Salzkammergut finden Sie auch auf unserer Homepage!
Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze in Altaussee zwischen 09:00 und 19:00 Uhr (täglich, ganzjährig) gebührenpflichtig sind!
Bei jeder Wandertour sollte man vor allem darauf achten, sicher unterwegs zu sein. Von der Planung, über die richtige Bekleidung bis zum Wetter und Eignung bzw. Erfahrung. Mit dem richtigen Verhalten steht dem perfekten Bergerlebnis im Ausseerland - Salzkammergut nichts mehr im Wege.
Informationen dazu findet ihr unter https://ausseerland.salzkammergut.at/wandern/wandern-guidelines.html
Für Informationen beim Kontakt anfragen.