Weithin sichtbar und über die Grenzen des Mondseelandes hinaus bekannt ist die Basilika St. Michael.
Täglich kommen Gäste aus verschiedenen Ländern, um sie zu besuchen. Vielfach geht es darum, den Drehort für die Hochzeitszeremonie im Film „Sound of Music“ zu sehen. Für andere Gäste sind die Werke Meinrad Guggenbichlers, der in Mondsee von 1678 bis 1723 lebte und hier seine Werkstatt hatte, vorrangig. Seit der Renovierung ist die Neugestaltung des Altarraumes durch den Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei sehenswert. In letzter Zeit kommen auch mehrfach Wallfahrer, deren Ziel die Kopie der Altöttinger Madonna ist, die seit 2013 in der Basilika ihren Platz hat.
Über das Gotteshaus und dessen Kunstwerke gibt es mehrere Publikationen. In dieser Abhandlung geht es um die Bedeutung des altehrwürdigen ehemaligen Klosters für die Region. Vom Kloster Mondsee aus – offizielles Gründungsjahr: 748 – wurde die gesamte Gegend kultiviert, christianisiert und entwickelt. Mit der Aufhebung der Benediktinerabtei 1791 wurde die Kirche zur Pfarrkirche. Vorher gab es neben der Klosterkirche die Pfarrkirche St. Stephanus mit einem Friedhof im heutigen Karlsgarten. Diese wurde 1789 versteigert und 1791 abgetragen.
„1963 musste der Nordturm abgetragen werden, da er sich nach NW zu neigen begonnen hatte und einzustürzen drohte.“ 1)
Mit Dekret vom 5. Februar 2005 erhob Papst Johannes Paul II. die Pfarrkirche Mondsee zur Basilika Minor. Im gleichen Jahr begann eine drei Jahre dauernde Kircheninnenrenovierung. Dabei wurden auch alle Altäre, Bilder, Böden in den Altarräumen und Fahnen einer gründlichen Überprüfung und Konservierung unterzogen. Die Gestaltung des Altarraumes mit Altar, Ambo und Vorsitz oblag dem Südtiroler Bildhauer Lois Anvidalfarei. Im Herbst 2008 feierte die Pfarre den Abschluss der Renovierungsarbeiten und die Weihe des neuen Altares.2)
Die Basilika bietet den Raum für große religiöse Feiern. Pfarradministrator GR Mag. Reinhard Bell, die ehrenamtlichen Mitarbeiter und eine große Ministrantenschar, der Kirchenchor unter der fachkundigen Leitung von Kapellmeister Norbert Brandauer, die Kantorei unter der Leitung von Mag. Holzer-Graf und viele verschiedene Musikgruppen und Chöre der Region sorgen für erstklassige abwechslungsreiche Gestaltung der Gottesdienste. Die Basilika St. Michael ist auch Zwischenstopp am Pilgerweg der Via Nova oder einfach nur ein Ort der stillen Einkehr und des persönlichen Gebetes in der Marien– oder Petruskapelle.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.