Salzkammergut: Wo Kultur, Tradition und alpines Flair verschmelzen

Umgeben von imposanten Bergen und glasklaren Seen, liegt das Salzkammergut. Hier, im Herzen von Österreich, wo die Natur im Zentrum steht, werden Traditionen bewahrt und Brauchtum gelebt. Reich an Salz, Kultur und Naturjuwelen ist die Region bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft, die untrennbar mit der ausgezeichneten Alpinen Küche und der Tradition der Sommerfrische verwoben ist.

Das Salzkammergut erstreckt sich über die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg, dabei ist jede seiner sieben Tourismusregionen eine Welt für sich. Doch eines haben sie gemeinsam: die Schönheit der Landschaft, die einlädt, Berge und Almen zu erkunden, in ihre zahlreichen Seen einzutauchen, die Natur zu genießen und sich verzaubern zu lassen vom unwiderstehlichen Salzkammergut-Charme. 

Das Salzkammergut als Zentrum der Lebensfreude

Im Herzen von Österreich gelegen, bieten die Ferienregionen Attersee-Attergau, Bad Ischl, Dachstein-Salzkammergut, Fuschlseeregion, Mondsee-Irrsee, Traunsee-Almtal und Wolfgangsee das ganze Jahr über eine bunte Vielfalt an Kultur- und Natur-Erlebnissen.

Ob Gäste Wassersport und Entspannung an den glasklaren Badeseen genießen oder die Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden: Das Salzkammergut beheimatet über 200 wissenschaftlich bestätigte Glücksplätze, das ist weltweit die höchste Dichte an Plätzen der Lebensfreude!

 

Wandergenuss im Salzkammergut

Vom Schafberg am Wolfgangsee bis zum Hohen Dachstein, dazwischen die vielen Gipfel der Osterhorngruppe, des Höllengebirges und des Toten Gebirges: das Salzkammergut zählt mit seinen Bergen, Almen und Seen zu den schönsten Wanderregionen Österreichs – für Anfänger und Fortgeschrittene.

Der BergeSeen Trail ist ein besonderes Genusserlebnis für aktive Besucher und Weitwanderer. Auf einer Länge von 370 km können Wanderfreunde in 23 Tagesetappen die Schönheiten des Salzkammerguts genießen. Ob als Weitwanderung in mehreren Etappen oder als Tagestour angelegt, der BergeSeen Trail führt durch alle drei Bundesländer und schließt 24 Seen, eine Gebirgsquerung und 15 Gipfel ein. 

 

Radfahren und Biken im Salzkammergut

Ob Mountainbiken, Genussradeln, Gravel-Biken oder Rennradfahren – das Salzkammergut bietet auf einem Radwegenetz mit einer Länge von über 1.000 km Naturgenuss auf zwei Rädern, und das für alle Konditionsklassen. Auf dem BergeSeen eTrail beispielsweise finden E-Biker auf einer Strecke von über 620 km mit insgesamt 10 Tagesetappen ein wahres Eldorado.

 

Das Erbe des Salzkammerguts: Salz, Geschichte und Tourismus

Das Salzkammergut erzählt eine lange Geschichte. Seit mehr als 7.000 Jahren wird in Hallstatt, dem ältesten Salzbergwerk der Welt, Salz abgebaut. Ein weiteres Salzbergwerk befindet sich in Altaussee, hier wird seit Mitte des 12. Jahrhunderts Salzabbau betrieben. Bekanntheit erlangte der Ort als Kunstdepot während des Zweiten Weltkriegs. Unbezahlbare Kunstschätze von Rubens, Rembrandt, Vermeer u.v.m. wurden in Altaussee von den Nationalsozialisten versteckt. Kurz vor Kriegsende sollten die Kunstschätze vernichtet werden. Dem mutigen Einsatz einheimischer Bergleute ist es zu verdanken, dass die Meisterwerke vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten gerettet wurden.

Beide Salzbergwerke in Hallstatt und Altaussee sind Schaubergwerke und geben heute noch Einblick in Abbau und Transport des wichtigen Bodenschatzes.

Das "weiße Gold" prägte lange Zeit das Leben der Menschen in der Region und war auch für seine Besitzer, die Habsburger, von erheblichem wirtschaftlichem Wert. Der Tourismus hat dem Salz viel zu verdanken. Die heilende Wirkung zog einst die kaiserliche Familie an und trug zur Entdeckung der Region als Erholungsort bei, was den Begriff der Sommerfrische geprägt hat.

 

Inspirationsquelle für Adel, Forscher, Dichter, Maler und Musiker

Die atemberaubende Landschaft des Salzkammerguts übt seit jeher eine magische Anziehungskraft auf Menschen aus. Darunter auch viele berühmte Persönlichkeiten, allen voran die Habsburger Familie. Kaiser Franz Joseph I. verbrachte 60 Jahre lang seinen Urlaub im Salzkammergut, Kaiserin Sisi schätze Bad Ischl als sommerlichen Rückzugsort.

Wo Natur und Kultur in perfekter Harmonie verschmelzen, da fühlen sich kreative Köpfe wohl. Es waren Literaten wie Adalbert Stifter und Hugo von Hofmannsthal, Maler wie Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt oder Georg Ludwig Attersee, Musiker wie Gustav Mahler, Johannes Brahms oder Franz Lehár und viele Sänger und Schauspieler, die dazu beigetragen haben, den guten Ruf des Salzkammerguts über die Jahre hinweg zu festigen.

 

Von Gstanzln bis zur Weltbühne: Die vielfältige Musikszene des Salzkammerguts

Die Liebe zur Musik erblüht im Salzkammergut in facettenreicher Pracht. Die einstige Abgeschiedenheit der Region hat eine einzigartige und tief verwurzelte musikalische Kultur hervorgebracht. Bis heute sind traditionelle Tänze, Landler, Steirer und Schleunige sowie Jodler, Alm- und Wildschützlieder beliebte Musikstücke. Das Paschen, ein rhythmisches Klatschen zu den Gstanzln der Volksmusik, ist eine Salzkammergut-Tradition, die fast nirgendwo sonst zu finden ist. 

Das Salzkammergut bietet zudem ein reiches Spektrum an erstklassigen Musikveranstaltungen. Angefangen bei den Salzkammergut Festwochen in Gmunden, über den Attergauer Kultursommer, dem Lehár-Festival in Bad Ischl, den Musiktagen in Mondsee bis zum Goiserer Geigenfest – im Salzkammergut wird Musik in all ihren Facetten zelebriert. Es ist daher kein Zufall, dass die Region viele talentierte Musiker hervorgebracht hat, darunter Größen wie Hubert von Goisern, die Seer und Conchita Wurst.

 

Geschichtsträchtige Region: UNESCO-Auszeichnungen für das Salzkammergut

Ob Jahrtausende alte Salzkultur, frühe Besiedlung in unwirtlicher Alpinlandschaft, prähistorische Bauten oder überlieferte Traditionen, das Salzkammergut ist voll von bedeutenden UNESCO Kultur- und Naturschätzen.

Die Region um Hallstatt, in der Ferienregion Dachstein-Salzkammergut, wurde von der UNESCO bereits 1997 zum "UNESCO Weltnaturerbe und Weltkulturerbe" Standort erhoben. Seit 2011 zählen auch die Pfahlbauten am Mondsee und am Attersee zu den "UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Hinzu kommen 14 Handwerke, Rituale, Feste und Traditionen aus dem Salzkammergut, die zum "Immateriellen Kulturerbe der UNESCO" zählen.

 

Traditionelles Handwerk im Salzkammergut: Von alten Meistern und jungen Talenten

Das Salzkammergut ist Kulturheimat Europas und war schon immer fruchtbarer Boden für traditionelle Handwerkskunst! Was für manch einen wie eine Zeitreise erscheinen mag, das ist im Salzkammergut ganz normal. Handwerksbetriebe wie Hutmacher, Trachtenschneider, Seifensieder, Schuhmacher, Töpfer u.v.m. beleben mit ihren Fertigkeiten fast vergessene Traditionen. So wird altes und seltenes Handwerk von jungen Meistern in ihren Werkstätten mit viel Individualität und überlieferten Techniken weitergelebt und auch weitergegeben. In den Betrieben der Region sind traditionelle Fertigkeiten kein gut gehütetes Geheimnis, sondern werden gerne in Workshops an Interessierte vermittelt.

Im Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern entfaltet sich die bunte Vielfalt des regionalen Handwerks. In diesem Zentrum für zeitgenössische Handwerkskunst verschmelzen alte Traditionen mit modernen Trends und schaffen ein lebendiges Zeugnis für die kreative Entwicklung traditionellen Handwerks im Salzkammergut.

 

So schmeckt das Salzkammergut

Im Salzkammergut genießt man Fisch, der aus den glasklaren Seen kommt. Aber Fisch ist nicht gleich Fisch: Von der Reinanke am Mondsee, bis zum Traunseer Riedling - ganz gleich, welcher Fisch auf dem Teller landet, in den Restaurants werden die zarten Speisefische stets auf kunstvolle Weise zubereitet und verführen den Gaumen.

Ein Spaziergang über die zahlreichen Wochenmärkte ist eine wahre "Schmankerlreise". Im Salzkammergut werden würzige und milde Käsesorten von Kuh, Ziege und Schaf von lokalen Bauernbetrieben oder hiesigen Molkereien produziert. Direkt ab Hof, häufig in Bioqualität, kommen Schweine- Rind- und Kalbfleisch sowie zartes Lamm auf den Tisch. Im Herbst gibt es Wild aus den umliegenden Wäldern. Ob hausgemachte Wurstspezialitäten, köstliches Selchfleisch vom Bauernhof oder aromatisches Holzofenbrot - in den Gastwirtschaften werden die wertvollen regionalen Lebensmittel nach bewährten heimischen Rezepten zubereitet. 

Abgerundet wird die kulinarische Vielfalt durch preisgekrönte Edelbrände und Liköre aus den Obstgärten des Salzkammerguts, heimischem Most und Bieren von traditionellen Brauereien und Craftbeer Produzenten. Und natürlich darf ein Kaiserschmarrn, serviert an den historischen 

Orten der kaiserlichen Sommerfrische, bei keinem Besuch im Salzkammergut fehlen.

 

Wintererlebnisse im Salzkammergut

Das winterliche Salzkammergut erwartet seine Gäste mit traumhaften Skipisten, die sich auf 5 familienfreundliche Skigebiete verteilen. Das größte Skigebiet ist die Skiregion Dachstein-West, aber auch am Feuerkogel, am Kasberg und auf der Postalm erleben Anfänger und Profis die große Vielfalt des alpinen Skisports. Am Krippenstein befindet sich sogar eine der längsten Talabfahrten Österreichs (11 km) sowie eine 30 km lange Powder-Strecke für Freerider. Während die großen Skiregionen mit einem abwechslungsreichem Pistenvergnügen Skifahrer und Snowboarder aller Klassen begeistern, bieten kleine Skigebiete und Liftbetreiber optimale Bedingungen für Anfänger.

Natur, Freiheit und Adrenalin: Während einer Skitour erlebt man die verschneite Bergwelt des Salzkammerguts auf sanfte Art und im eigenen Tempo. Mit der Aussicht auf Gipfelglück, Hüttenzauber und der Vorfreude auf die bevorstehende Abfahrt auf den tief verschneiten Hängen, freuen sich Bergbegeisterte auf viele reizvolle Wintersporterlebnisse, abseits der Massen. Ob auf der Katrin in Bad Ischl, im Dachsteingebiet oder am Zwölferhorn, das ganze Salzkammergut bietet großartige Naturerlebnisse für Skitourengeher aller Konditionsklassen.

Langlaufen liegt im Trend: Zahlreiche Langlaufloipen begeistern Langlauffreunde auf den schneesicheren Höhenloipen der Postalm genauso wie auf den sonnigen Loipen im Tal des Langlaufdorfes Faistenau. Rodeln, Eislaufen, Pferdeschlittenfahrten oder Schneeschuhwanderungen sind die perfekte Ergänzung zum klassischen Wintersport.  

Erholung von der klaren Winterluft finden Gäste auf urigen Hütten und in kuscheligen Restaurants. Die Lust auf Wellness kann man in der Kaisertherme Bad Ischl oder in einem der schönen Wellness-Hotels stillen.

Zauberhafte Momente erlebt man bei den vielen winterlichen Brauchtumsveranstaltungen im Salzkammergut. Ob beim Krampuslauf zur Adventszeit, dem traditionellen Glöcklerlauf in der letzten Winterraunacht oder dem lebhaften Faschingstreiben in Ebensee – im Salzkammergut-Winter kann man authentisches Brauchtum hautnah miterleben.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Mag. Michael Spechtenhauser
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
Geschäftsführer
Telefon: +43 6132 26909
E-Mail: info@salzkammergut.at
Website: www.salzkammergut.at